Das Kabel-Lexikon

Anschirmung


Zum Schutz vor elektromagnetischen Störeinflüssen wie sie z.B. von mobilen Geräten oder Funknetzwerken ausgehen, werden Kabel mit einer oder mehreren Lagen (z.B. einem Drahtgeflecht und/oder einer aluminiumbeschichteten Mylarfolie) abgeschirmt. Die Wirkung (das Schirmungsmaß) wird in dB gemessen und beschreibt die Abschwächung etwaiger Störungen.

Bandbreite


Unter Bandbreite versteht man den Frquenzumfang einer Übertragung. Die Bandbreite eines typischen Audiosignals reicht von 20Hz bis 20 kHz. Eine schmalere Bandbreite überträgt weniger Frequenzen, Telefon beispielsweise typisch circa 300 Hz bis 3 kHz, eine größere mehr. Bei DVB-S-A

Consumer Electronics Control


CEC erlaubt die Bedienung mehrerer Geräte wie z.B. TV oder DVD-Player mit nur einer Fernbedienung. Sofern alle vernetzten Komponenten CEC kompatibel sind, können mehrere Geräte herstellerübergreifend gesteuert werden.

Durchmesser


Der Durchmesser gibt den Gesamtdurchmesser des Kabels in Millimetern
an. Diese Information ist z.B. bei der Auswahl der Stecker oder bei der
Ermittlung des Platzbedarfs einer Gesamtinstallation notwendig (Durchmesser
der Leerohre etc.).

Datenrate


Die Datenrate gibt an, wie viele Dateneinheiten (Bit) pro Sekunde übertragen werden. Die maximale Datenrate bei HDMI 2.0 Schnittstellen beträgt bis zu 18 Gbps. Das sind 18 Milliarden Bits oder 2,25 Milliarden Zeichen pro Sekunde (8 Bit = 1 Byte).

Extended Display Identification Data (EDID)


Über die EDID-Funktion sendet das Display (z.B. LED-TV) über das HDMI Kabel eine Information an die Quelle (z.B. Blu ray-Player), welche Auflösungsformate es beherrscht. Die Quelle wiederum gibt dann das höchste passende Format seinerseits

Feindrähtig


Um ein Kabel flexibler zu machen, werden viele einzelne Drähte zu einer Litze verseilt. Die Summe der einzelnen Drahtquerschnitte ergibt den Gesamtquerschnitt. Je dünner die einzelnen Drähte, desto flexibler das
Kabel.

Full HD


Full-HD bzw. 1080p hat sich als Begriff für die maximale HDTV-Auflösung von 1920x1080 Pixeln eingebürgert. Full-HD ermöglicht entweder den Einsatz von größeren Displays oder eine erheblich verbesserte Bildqualität bei gleicher Bildschirmdiagonale.

High Bandwidth Digital Content Protect


Da die HDMI-Schnittstelle Bild und Toninhalte absolut perfekter, hochauflösbarer Qualität zur Verfügung stellt, gibt es seitens der Film- und Softwareindustrie die Auflage, dass die Daten nur kopiergeschützt ausgegeben werden dürfen. Daher kommt hier der HDCP-Kopierschutz zum Einsatz.

HDTV


Unter HDTV versteht man „High Definition TeleVision“ also hochauflösendes Fernsehen. Alle neueren TV- und Videoformate gehören zur HDTV-Familie. Die Zuordnung der HDTV-Auflösungen ist einfach und verständlich gelöst: Die Auflösung in Videozeilen gibt hier den amerikanischen HDTV-Formaten 720p (p=Progressive, also 720 volle Zeilen pro Bild) und 1.080i (i=interlaced, also 2 x 540 Zeilen Halbbilder) ihren Namen. Außerdem wurde eine zur vertikalen Auflösung proportionale horizontale Auflösung gewählt, die sich ganz einfach aus dem Bildformat-Faktor ergibt: 720 x 16:9 = 1.280 und 1.080 x 16:9 = 1.920 horizontale Bildpunkte.

Impedanz (75 Ohm)


Der Wellenwiderstand oder auch Impedanz ist eine wichtige Kennzahl für Kabel, die sich aus dem Verhältnis zwischen Induktivität und Kapazität ergibt. Sie wird in Ohm angegeben.

Jitter


Bei der seriellen Übertragung von digitalen A/V-Daten werden „Eins“ und „Null“ durch eine unterschiedliche Impulsdauer codiert. Kabeleigenschaften beeinflussen mitunter diese Impulsdauer, sodass die Daten
nicht einwandfrei empfangen werden. Bei ausgeprägtem Jitter muss der D/A-Wandler häufig die Fehlerkorrektur leisten, worunter wiederum die Wiedergabequalität von Bild und Ton leidet.

Induktivität


Jeder stromdurchflossene Leiter bildet um sich herum ein Magnetfeld. Bei einer Änderungen der Stromstärke ändert sich auch die Stärke des Magnetfeldes. Dies wiederum führt zu einer Induktionsspannung, die
der Stromstärkenänderung im Leiter entgegenwirkt. Es entsteht ein frequenzabhängiger Widerstand (auch induktiver Blindwiderstand genannt), der sich negativ auf die Übertragung auswirkt. Spezielle Konstruktionen
reduzieren die Induktivität eines Kabels.

Isolation (Dielektrikum)


Zum Schutz vor Kurzschlüssen, Korrosion und Beschädigungen werden die Leiter mit einem nicht leitenden Material überzogen. Da diese Materialien jedoch elektrische Energie speichern (Kapazität), was bei Audio- und
Videokabeln unerwünscht ist, legt in-akustik ein besonderes Augenmerk darauf.

Kapazität


Die Kapazität ist das Maß für die Fähigkeit, elektrische Ladung zu speichern. Kabel jedoch sollen die Energie des Signals möglichst zu 100% übertragen und nicht zwischenspeichern. Je geringer die Kapazität eines
Kabels, desto besser.

Massivleiter


Bei herkömmlichen Audio- und Videokabeln sind viele feine Litzen zusammengefasst, die Elektronen können von einem Draht zum anderen „springen“. Die Signale sind unterschiedlich lange unterwegs, schnelle Impulse werden „gebremst“. Dagegen bieten Massivleiter gleiche Laufzeiten und klare, kraftvolle Konturen. Im Digital- und Videobereich bieten Massivleiter einen weiteren Vorteil: Die glatte Oberfläche
ermöglicht eine genaue Justierung des Wellenwiderstandes und die hohen Signalfrequenzen, die sich überwiegend auf der Leiteroberfläche bewegen, werden optimal übertragen.

OFC Kupfer


Die Übertragung von Bild- und Tonsignalen ist überaus komplex und störanfällig. Jede Verunreinigung im Leitermaterial behindert den Stromfluss, verschlechtert den Leitwert und erhöht das Grundrauschen. Deshalb verwenden wir nur besonders reines, sauerstofffreies Kupfer (OFC) mit einem besonders hohen Leitwert.

Querschnitt


Unter dem Querschnitt versteht man die Größe der Stirnfläche des Leiters in einem Kabel und wird in Quadratmillimetern angegeben. Je größer der Querschnitt desto geringer sind die Verluste. Nicht zu verwechseln mit dem Durchmesser.

RoHS


Jedes unserer Kabel entspricht der strengen RoHS-Richtlinie. RoHS (Restriction Of Certain Hazardous Substances) ist eine Richtlinie der EU (2002/95/EG) mit dem Ziel gesundheits- und umweltschädliche Substanzen in elektronischen Geräten zu reduzieren.

S/Z-Verseilung


Lautsprecherkabel, bei denen die Litzen in die gleiche Richtung verseilt sind, neigen dazu sich zu verdrehen. Das erschwert das Verlegen und Installieren. Bei Kabel mit S/Z-Verseilung werden Litzen mit entgegengesetzter Verseilung verwendet, sodass dieser Effekt nicht auftritt. Das Kabel ist leichter zu verlegen.

Symmetrischer Aufbau (Twisted Pair)


Bei symmetrisch aufgebauten Kabeln werden zwei identische Adern für den Hin- und Rückleiter verwendet. Da sich dadurch elektromagnetische Störungen gegenseitig kompensieren, wird die Störsicherheit immens optimiert. Eine separate Abschirmung schützt das Signal zusätzlich.

UHQ-CD


UHQ-CD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hong Kong. UHQCDs werden anders als herkömmliche CDs nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Schutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats als Kratz-Schutz aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergange zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.

Ultra HD


Ultra High Definition TV kurz Ultra HD oder UHD. Ein 2013 eingeführtes extrem (ultra) hochauflösendes digitales Videoformat, welches zwei Auflösungen (4K und 8K) umfasst. In Japan wird das 8K-Format auch Super Hi-Vision (SHV) genannt. Der 2013 in Europa eingeführte UHD-Standard beträgt in Pixel gerechnet 3.840 x 2.160 Bildpunkte (4k), und wird auch UHD 2160p genannt.

Vergoldete Kontakte


Durch die mit 24 Karat vergoldeten Steckerkontakte werden Übergangswiderstände erheblich reduziert und Signale optimal übertragen. Die Qualität der Verbindung drückt sich im Übergangswiderstand aus. Schlechte Kontaktstellen haben einen hohen Übergangswiderstand und verursachen Signalverluste. Besondere Oberflächenveredelungen wie das Vergolden der Kontaktflächen reduzieren den Widerstand, verbessern den Kontakt und somit die Klang- und Bildqualität.

Versilberte Leiter


Hohe Frequenzen werden überwiegend auf der Leiteroberfläche übertragen. Und da Silber der beste Leiter ist, werden hohe Frequenzen über versilberte Leiter besser übertragen. Bei Audio- und Lautsprecherkabeln unterstreichen versilberte Kabel den Hochtonbereich. Bei HDMI-Verbindungen gewährleisten versilberte Leiter auch bei langen Verlegestrecke optimalen Signaltransport.

Produkte

Stöbern Sie in unserem Kabel- und Zubehör-Sortiment. Sie haben die Wahl zwischen 4 Qualitätsstufen und finden für jede Konstellation das passende Kabel.

Zu den Produkten

Kabel-Ratgeber

Das beste Kabel ist das, welches die Wiedergabequalität der HiFi- oder Videokette am wenigsten beeinflusst und das Originalsignal möglichst verlustfrei überträgt.

Tipps zur Kabelwahl

Downloads

In unserem Download-Portal finden Sie sämtliche Kataloge, Broschüren und Flyer. Unter anderm auch unseren Kabel-Ratgeber mit hilfreichen Produktvergleichen.

Zum Download-Portal