Kabel und Anschlüsse sind äußerst sensibel. Physikalische Phänomene, die bei der Übertragung von Signalen auftreten, lassen sich nur mit technischen Finessen und den besten Materialien kontrollieren. Aus diesem Grund werden alle Kabel in einem deutschen Kabelwerk gefertigt und bei uns in Ballrechten-Dottingen in aufwendiger Handarbeit konfektioniert.
Irgendwo auf der Welt in einem der Bergwerke, in dem Kupfererze gefördert werden. Von dort nach Deutschland geliefert, wird das Material in einer norddeutschen Kupferhütte in Schmelztiegeln verflüssigt.
Anschliessend bedarf es vieler aufwendiger Trennverfahren bis aus Kupfererz leitfähiges Kupfer geworden ist.
Für Referenz Selection kommen nur hochreine Kupferchargen zum Einsatz. Erst wenn diese in aufwendigen Verfahren ermittelt sind, wird das Kupfer im Drahtziehwerk über mehrere Stufen auf den benötigten Durchmesser gezogen und später in einem deutschen Kabelwerk mit unserer DUO-PE II Isolation versehen.
Wie kitzelt man das letzte Quäntchen Qualität aus den Komponenten?
„Keine Idee ist uns da zu verrückt. Die besten Erfahrungen haben wir bisher aber immer wieder mit Entwicklungen gemacht, die auf den Grundlagen der Elektrotechnik und der Physik basieren. Mittlerweile können wir recht gut voraussagen, in welche Klangrichtung ein Kabel tendiert.
Am Anfang einer Entwicklung wird noch wild skizziert, überlegt und berechnet. Ideen werden manchmal verworfen und neu konzipiert, bis aus den Konstruktionen detaillierte technische Zeichnungen erstellt werden können.
Bei der Entwicklung und Realisierung hilft es uns sehr, dass uns in unserer Firmengruppe ein eigenes Kabelwerk zur Verfügung steht. In unserer hauseigenen Konfektion können wir außerdem die Prototypen bauen und perfektionieren."
Holger Wachsmann
Produktentwicklung
Die Air-Helix Konstruktion ist absolut einzigartig. Um der perfekten Luftisolation so nahe wie möglich zu kommen haben wir einen speziellen Clip entwickelt. Im Kabelinnern bildet eine Vielzahl dieser Clips das tragende Gerüst, welches die Signalleiter helixförmig frei in der Luft hält und sie in definiertem Abstand durch das Kabel führt. Die Flexibilität dieses Konstrukts wird über zwei Stege erreicht, welche die Clips gleichermaßen zusammen und präzise auf Abstand halten.
Die Leiter selber spielen natürlich auch eine große Rolle. Sie bestehen beim LS-2404 z.B. aus 24 hochreinen Kupferdrähten, die auf einen PE-Kern geflochten sind. Im Lautsprecherkabel fließen mit Abstand die größten Ströme in der gesamten Audiokette. Ein Teil der entsprechend starken Magnetfelder werden in den acht Leitern selbst bereits kompensiert. Dafür sorgt der geflochtene und demzufolge gegenläufige Verlauf der einzelnen Drähte (Cross Link). Ihre hauchdünne Lackschicht isoliert die Drähte dabei voneinander. Der Aufbau sorgt zusätzlich für mehr Stabilität und „Ruhe“ im Leiter
Die Leiter selber spielen natürlich auch eine große Rolle. Sie bestehen bei dem NF-2404 aus 32 hochreinen Kupferdrähten, die auf einen PE-Kern geflochten sind. Dadurch wird die Längsinduktivität extrem reduziert. Eine hauchdünne Lackschicht auf den Drähten verhindert Wirbelströme zwischen den Drähten. Ein Leiter der auch äußerst dynamische Signalfolgen sehr schnell und präzise weitergeben kann.
Die Erkenntnis, dass Lautsprecherkabel in erster Linie eine geringe Induktivität haben sollten, wird beim LS-2404 AIR optimal umgesetzt: Durch die zweilagige Anordnung des Double-Layer-Multicores überlappen und neutralisieren sich die um die einzelnen Leiter entstehenden Magnetfelder. Dies reduziert die Induktivität des Kabels erheblich und auch die hohen Tonfrequenzen werden ungehindert und ohne Zeitversatz transportiert
Jedes zusätzlich eingesetzte Material hat negative Einflüsse auf die Signalübertragung. Bei vielen Kabeln liegt zwischen Mantelgeflecht und Adern ein Untermantel, etwa aus PVC, der die elektrischen Parameter ungünstig beeinflusst. Die Adern der Referenz Kabel hingegen werden direkt mit dem PE-Network Jacket beflochten. Sie bestehen also aus nur zwei Materialien: Kupfer und PE. Das PE-Network Jacket besteht aus Monofilen, welche die Adern kompakt zusammenhalten. Es reduziert Mikrovibrationen und ermöglicht eine saubere Verarbeitung von extremen Dynamikspitzen.
Die Übertragung von Tonsignalen ist anfällig für viele Störungen: Widerstand, Induktivität, Kapazität, Leitwert der Isolation und Skin-Effekt beeinflussen den Klang negativ. Das Material der Leiter hat dabei eine große Bedeutung. Denn jede Verunreinigung im Leitermaterial behindert den Stromfluss, verschlechtert den Leitwert und erhöht das Grundrauschen. In unseren Referenz Kabeln verwenden wir deshalb nur besonders reines, sauerstofffreies Kupfer (OFC) mit einem hohen Leitwert.
Unser technisches Know-how, das gebündelt in der Referenz Selection steckt, fließt selbstverständlich auch in die Entwicklung unserer Stecker. Ankommende Signale werden nicht verfälscht – die Klangqualität am Ende ist so rein wie am Anfang. Für Hörgenuss auf aller höchstem Niveau. Den erreichen Sie beispielsweise mit dem Kabelschuh KS-103. Die Oberflächenveredelung aus Rhodium ist extrem strapazierfähig. Die Kontaktflächen und der Schraubanschluss sind aus einem Stück gefertigt, wodurch Übergangswiderstände vermieden werden.
Von jeher haben wir die Messlatte in Sachen Qualität sehr hoch gelegt. Denn Kabel und Anschlüsse sind äußerst sensibel. Physikalische Phänomene, die bei der Übertragung von Signalen auftreten, lassen sich nur mit technischen Finessen und den besten Materialien kontrollieren. Aus diesem Grund werden alle Kabel in einem deutschen Kabelwerk gefertigt und bei uns in Ballrechten-Dottingen in aufwendiger Handarbeit konfektioniert.