Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Geschäftsbeziehung mit einem Fachhändler

 

1. Geltung

Unsere Lieferungen, Leistungen, Angebote, Auftragsbestätigungen erfolgen ausschließlich auf Basis dieser Geschäftsbedingungen. Die Geschäftsbedingungen des Bestellers werden nicht anerkannt.

2. Vertragsabschluss

2.1 in-akustik ist berechtigt, eigene Angebote bis zum Zugang der Annahmeerklärung des Bestellers ohne Angabe von Gründen zu widerrufen (Angebote freibleibend).

2.2 Der Besteller hält sich an Angebote gegenüber in-akustik für zwei Wochen gebunden

3. Lieferzeit, Schuldnerverzug

3.1 Die Lieferzeit ist abhängig von der Klärung technischer Fragen, dem rechtzeitigen Eingang aller vom Besteller zu liefernden Unterlagen wie Zeichnungen, Plänen, Freigaben, Spezifikationen und sonstigen, von dem Besteller zu erbringende Mitwirkungshandlungen. Verzögerungen aus der Sphäre des Bestellers hat in-akustik nicht zu vertreten.

3.2 Bei Eintritt unverschuldeter Betriebsstörungen wie bspw. einem unverschuldeten Arbeitskampf oder bei unverschuldeten Verzögerungen in der Zulieferung verlängert sich die Lieferzeit um die Dauer der Verzögerung. Dauert die Verzögerung länger als acht Wochen an, sind beide Vertragsparteien berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

3.3 Im Falle eines Verzugs ist die Haftung von in-akustik für einen Verzugsschaden des Bestellers auf 0,5 % des Bruttopreises für jede vollende Woche des Verzugs, insgesamt jedoch auf höchstens 5 % des Bruttopreises für den betroffenen Teil der Lieferung beschränkt.

3.4 Der Besteller ist verpflichtet, bei Lieferverzögerungen, die aus der Sphäre von in-akustik stammen, auf Verlangen von in-akustik innerhalb einer angemessenen Frist zu erklären, ob er vom Vertrag zurücktritt oder auf der Lieferung besteht.

4. Lieferung, Gefahrübergang, Annahmeverzug, Verpackung

4.1 Teillieferungen sind zulässig, soweit sie dem Besteller zumutbar sind.

4.2 Lieferungen erfolgen „ab Werk" (EXW) Ballrechten-Dottingen (Incoterms 2000). Erfüllungsort ist Ballrechten-Dottingen.

4.3 Im Falle der Rücknahme von Ware aus Kulanz berechnet in-akustik für die Kosten der Rücknahme und Bearbeitung zurückgenommener Waren pauschal 10 % des Brutto-Rechnungswertes zzgl. Umsatzsteuer.

4.4 Bei Annahmeverzug ist in-akustik berechtigt, dem Besteller für jeden angefangenen Monat ein Lagergeld in Höhe von 0,5 % des Bruttopreises der betroffenen Waren zu berechnen. Der Nachweis höherer oder niedrigerer Lagerkosten bleibt den Parteien vorbehalten. Diese Regelung gilt entsprechend für den Fall, dass sich die Warenabholung aus Gründen, die aus der Sphäre des Bestellers herrühren, verzögert. in-akustik ist berechtigt, einen weiteren Verzugsschaden geltend zu machen.

4.5 Transportverpackungen und sonstige Verpackungen hat der Besteller auf seine Kosten ordnungsgemäß zu entsorgen.

5. Preise

5.1 Sämtliche Preise verstehen sich ab Werk und zuzüglich Umsatzsteuer, Versandkosten und eines etwaigen Mindermengenzuschlags. Ein Mindermengenzuschlag wird bei einem Netto-Warenwert von bis zu EUR 100,00 erhoben. Die Versandkosten entfallen beim Versand von Waren innerhalb Deutschlands ab einem Netto-Warenwert von EUR 160,00. Für die Versicherung des Transports der Ware muss der Besteller selber sorgen.

5.2 Die in den Prospekten von in-akustik genannten Preise sind unverbindliche Preisangaben ohne Umsatzsteuer.

5.3 Die Preise von in-akustik sind freibleibend. Sie beruhen auf den Lohn-, Material- und Gemeinkosten zum Zeitpunkt der Bestellung. Erhöhen sich diese Kosten nachweislich innerhalb von sechs Wochen zwischen Vertragsabschluss und Lieferung, ist in-akustik zu einer entsprechenden Preiserhöhung berechtigt, es sei denn, in-akustik befindet sich in Lieferverzug oder die Erhöhung der Kosten war bei Vertragsabschluss vorhersehbar.

6. Zahlung

6.1 Alle Rechnungen sind innerhalb von 30 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug zu bezahlen. Bei Zahlung innerhalb von acht Tagen ab Rechnungsdatum gewähren wir 2 % Skonto auf den Warenpreis exklusive Verpackung und etwaiger Fracht.

6.2 Gerät der Besteller in Zahlungsverzug in Höhe von insgesamt EUR 200,00 oder mehr, ist in-akustik berechtigt, sämtliche eingeräumten Zahlungsziele zu widerrufen und alle Forderungen sofort fällig zu stellen.

6.3 Der Besteller ist nicht berechtigt, Zahlungen zurückzubehalten oder mit Gegenansprüchen aufzurechnen, soweit diese nicht rechtskräftig festgestellt oder von in-akustik anerkannt wurden.

7. Eigentumsvorbehalt

7.1 Die gelieferte Ware bleibt Eigentum von in-akustik, bis alle Ansprüche von in-akustik aus der Geschäftsverbindung mit dem Besteller erfüllt sind. Der Besteller ist ermächtigt, die Ware im ordentlichen Geschäftsgang zu veräußern oder zu verarbeiten, zu verbinden oder einzubauen (Vorbehaltsware), nicht aber zu verpfänden oder sicherungszuübereignen. Im Falle der Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Bestellers ist in-akustik berechtigt, die Veräußerung/Verarbeitung bzw. den Einbau/die Vermischung zu untersagen.

7.2 Die Veräußerung ist nur unter der Bedingung gestattet, dass der Besteller (Wiederverkäufer) den Vorbehalt macht, dass das Eigentum an seinen Kunden erst übergeht, wenn dieser seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber in-akustik in Ansehung der Vorbehaltsware vollständig erfüllt hat (einfacher Eigentumsvorbehalt). Der Besteller tritt an in-akustik bereits jetzt alle Forderungen aus der Weiterveräußerung oder dem Einbau bis zur Höhe unseres Anspruchs aus der jeweiligen Lieferung ab.

7.3 Zur Einziehung abgetretener Forderungen ist der Besteller bis auf Widerruf ermächtigt. Die Einziehungsermächtigung erlischt außerdem, wenn der Besteller sich gegenüber in-akustik im Zahlungsverzug befindet. In diesen Fällen ist in-akustik berechtigt, die Kunden von der Abtretung zu unterrichten und die Forderungen selbst einzuziehen. Für die Geltendmachung der abgetretenen Forderungen muss der Besteller im Falle des Erlöschens der Einziehungsermächtigung die notwendigen Auskünfte erteilen und die Überprüfung dieser Auskünfte gestatten. Insbesondere hat er auf Verlangen eine genaue Aufstellung der ihm zustehenden Forderungen mit Namen und Anschrift der Abnehmer, Grund und Höhe der einzelnen Forderungen, Rech-nungsdatum etc. auszuhändigen sowie zur Überprüfung den Zutritt zu seinen Geschäftsräumen und die Einsichtnahme in die Bücher zu gestatten.

7.4 Wird die Vorbehaltsware von dem Besteller zu einer neuen Sache verbunden, vermischt oder verarbeitet, so erfolgt dies für in-akustik, ohne dass wir hieraus verpflichtet werden. Durch die Verbindung, Vermischung oder Verarbeitung erwirbt der Besteller nicht das Eigentum gem. §§ 946 ff. BGB an der neuen Sache. Bei Verbindung, Vermischung oder Verarbeitung mit nicht in-akustik gehörigen Sachen, erwirbt in-akustik Miteigentum an der neuen Sache nach dem Verhältnis des Fakturawertes unserer Vorbehaltsware zum Gesamtwert der neuen Sache.

7.5 Der Besteller verpflichtet sich, in-akustik im Falle seiner Zahlungseinstellung, einer wesentlichen Verschlechterung seiner Vermögensverhältnisse sowie von Pfändungen unverzüglich Anzeige zu machen. Pfändungsgläubiger sind unter Angabe von Firma und Anschrift namhaft zu machen. Der Besteller trägt alle Kosten, die zur Aufhebung des Zugriffs von Pfändungsgläubigern und zu einer Wiederbeschaffung der Ware aufgewendet werden müssen.

7.6 Für den Fall, dass der Besteller in Zahlungsverzug gerät, seine Zahlungen einstellt oder eine wesentliche Verschlechterung seiner Vermögensverhältnisse eintritt, insbesondere wenn die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen beantragt wird, ist in-akustik berechtigt, die Vorbehaltsware herauszuverlangen. In dem Herausgabeverlangen liegt ein Rücktritt vom Vertrag. Die Setzung einer Leistungsfrist ist in diesen Fällen entbehrlich. Die Geltendmachung von Schadensersatz bleibt auch bei Rücktritt vorbehalten.

8. Gewährleistung

8.1 Gewährleistungsansprüche bestehen bei nur unerheblichen Mängeln nicht.

8.2 Der Besteller hat die gelieferte Ware unverzüglich zu untersuchen und erkennbare Mängel, Falschlieferungen und Fehlmengen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Gefahrübergang zu rügen. Nicht erkennbare Mängel sind nach Entdeckung ebenfalls unverzüglich, spätestens jedoch sieben Tage nach Entdeckung zu rügen. Die Rügefristen gelten in gleicher Weise für etwaige Direktlieferungen an von dem Besteller benannte Dritte; der Besteller hat auch in solchen Fällen für eine fristgerechte Rüge Sorge zu tragen.

8.3 Im Gewährleistungsfall ist in-akustik nach eigener Wahl berechtigt und verpflichtet, innerhalb angemessener Frist unentgeltlich bis zu dreimal nachzubessern oder neu zu liefern (Nacherfüllung), soweit der Mangel innerhalb der Verjährungsfrist (Ziff. 8.4) auftritt, nach Erkennbarkeit unverzüglich gerügt wird und die Mängelursache bereits im Zeitpunkt des Gefahrübergangs auf den Besteller oder einem von ihm bestimmten Dritten vorlag. Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Besteller unbeschadet etwaiger Schadensersatzansprüche gemäß Ziff. 9 vom Vertrag zurücktreten oder die Vergütung mindern.

8.4 Mängelansprüche verjähren in einem Jahr. Dies gilt nicht, soweit das Gesetz gem. § 479 Abs. 1 BGB (Rückgriffsanspruch) längere Fristen vorschreibt sowie in Fällen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch in-akustik oder seine Erfüllungsgehilfen sowie bei arglistigem Verschweigen eines Mangels. Ferner gilt die Verkürzung der gesetzlichen Gewährleistungsfrist nicht, falls die Mangelhaftigkeit von Produkten, soweit diese entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind, die Mangelhaftigkeit des Bauwerks verursacht haben (§ 438 Abs. 1 Nr. 2 lit. b) BGB). Die gesetzlichen Regelungen über Ablaufhemmung, Hemmung und Neubeginn der Fristen bleiben unberührt.

8.5 Ansprüche des Bestellers wegen der zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege- und Arbeitskosten sind ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen sich erhöhen, weil die Ware an einen anderen Ort als die Niederlassung des Bestellers verbracht worden ist.

8.6 Rückgriffsansprüche des Bestellers bestehen gem. § 478 BGB gegen in-akustik nur insoweit, als der Besteller mit seinen Abnehmern keine über die gesetzlichen Mängelansprüche hinausgehenden Vereinbarungen getroffen hat. Für den Umfang des Rückgriffsanspruchs des Bestellers gilt im Übrigen Ziff. 8.4 entsprechend.

8.7 Für Schadensersatzansprüche gilt Ziff. 9. Über die in Ziff. 8 i.V.m. Ziff. 9 geregelten Ansprüche hinaus stehen dem Besteller keine Gewährleistungsansprüche zu.

8.8 Erfolgt eine Mängelrüge des Bestellers schuldhaft zu Unrecht, ist in-akustik berechtigt, von ihm die entstandenen Aufwendungen und sonstige Schäden ersetzt zu verlangen.

9. Schadensersatz

9.1 Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche des Bestellers (Schadensersatzansprüche), gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen der Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung, sind ausgeschlossen.

9.2 Der Haftungsausschluss nach Ziff. 9.1 gilt nicht, soweit in-akustik zwingend haften, z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, grober Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Vertragspflichten sind wesentlich, soweit ihre Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und der Besteller auf ihre Einhaltung regelmäßig vertrauen darf. Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet in-akustik begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit, eine Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit vor. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Bestellers ist mit diesen Regelungen nicht verbunden.

9.3 Schadensersatzansprüche wegen Sachmängeln (Ziff. 8) verjähren gemäß Ziff. 8.4. 10. Gerichtsstand, Anwendbares Recht 10.1 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist der Sitz der in-akustik GmbH & Co. KG. 10.2 Das Vertragsverhältnis unterliegt dem deutschen Recht. Die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den Internationalen Warenkauf (CISG) ist ausgeschlossen.

10. Gerichtsstand, Anwendbares Recht

10.1 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist der Sitz der in-akustik GmbH & Co. KG.

10.2 Das Vertragsverhältnis unterliegt dem deutschen Recht. Die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den Internationalen Warenkauf (CISG) ist ausgeschlossen.

 

 


Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Miete von Produkten zur Probe bei in-akustik


Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für Bestellungen des Kunden im Online-Shop der in-akustik GmbH & Co. KG, Untermatten 12 – 14, 79282 Ballrechten-Dottingen, Telefon: +49 7634 5610 0, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg i.Brsg. Registernummer HRA 310429, vertreten durch Dieter Amann und Günter Braun, USt-Identifikations-Nr.: DE 185211 627,mit denen ausgewählte Produkte aus unserem Sortiment („Mietsache“) zur Probe gemietet werden. Der Vertrag über die Anmietung eines oder mehrerer Produkte zur Probe kommt ausschließlich auf Grundlage dieser AGB zustande.

1.    Vertragsschluss

Bei den in unserem Online-Shop dargestellten Produkten handelt es sich nicht um ein rechtlich verbindliches Angebot, sondern nur um einen unverbindlichen Online-Katalog. Der Kunde kann die dort dargestellten Produkte auswählen und diese über einen entsprechenden Button unverbindlich „in den Warenkorb legen“. Eine verbindliche Bestellung, d.h. ein Angebot zum Abschluss eines Mietvertrages über die im Warenkorb befindlichen Produkte gibt der Kunde ab, indem er auf den Button „zahlungspflichtig bestellen “ klickt. Der Kunde kann Eingabefehler erkennen, indem ihm unmittelbar vor Abgabe der Bestellung noch einmal die erfolgten Eingaben angezeigt werden. Eventuell festgestellte Eingabefehler können berichtigt werden, indem der Kunde auf die jeweilige Eingabemaske zurück geht und dort die Eingabe korrigiert. Nachdem der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat, bestätigen wir den Zugang bei uns per E-Mail in einer automatischen Empfangsbestätigung. In dieser E-Mail oder in einer separaten weiteren E-Mail, jedoch spätestens bei Lieferung der Produkte, wird der Vertragstext (bestehend aus Bestellung, AGB und Auftragsbestätigung) dem Kunden von uns auf einem dauerhaften Datenträger (E-Mail oder Papierausdruck) zugesandt (Vertragsbestätigung).

Nach Abgabe Ihrer Bestellung leiten wir Sie zur Zahlung zu PayPal weiter (s. Ziff. 6 unten) wo Sie die Zahlungsanweisung bestätigen. Dadurch kommt der Vertrag mit uns zustande. Wir speichern den Vertragstext nach Vertragsschluss, jedoch ist er dem Kunden nicht mehr über unsere Webseite zugänglich. Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.

2.    Rücktrittsvorbehalt

Wir sind in den folgenden Fällen zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt:

a. Wenn ein bestellter Artikel nicht lieferbar sein sollte, weil wir von unserem Lieferanten ohne unser Verschulden trotz dessen vertraglicher Verpflichtung nicht             beliefert werden.
b.  Wenn wir zur Kündigung des Mietvertrages aus wichtigem Grund nach § 543 BGB berechtigt sind oder uns Gründe bekannt werden, die uns bei Durchführung     des Vertrages zu einer Kündigung aus wichtigem Grund berechtigen würden. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn uns unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere eines Verschuldens des Kunden, und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann, insbesondere wenn der Kunde unsere Rechte dadurch in erheblichem Maße verletzt, dass er die Mietsache durch Vernachlässigung der ihm obliegenden Sorgfalt erheblich gefährdet oder sie unbefugt einem Dritten überlässt.
c. Bei von uns nicht zu vertretenden Leistungshindernissen, die dazu führen, dass wir die Mietsache während der vereinbarten Mietzeit nicht an den Kunden überlassen können. Dies gilt insbesondere für höhere Gewalt, Krieg, Terrorakte, Naturkatastrophen, Verkehrs- oder Betriebsstörungen, behinderte Einfuhr, Energie- und Rohstoffmangel, behördliche Maßnahmen und Arbeitskämpfe.
In den vorgenannten Fällen werden wir den Kunden unverzüglich über den Rücktritt und seine Gründe informieren und etwaige schon erbrachte Leistungen unverzüglich erstatten.

3.    Mietzeit

Die Mietzeit über die Produkte zur Probe beginnt mit dem Zugang der Produkte beim Kunden und endet nach Ablauf von einer Woche nach der Übergabe an den Kunden. Setzt der Kunde den Gebrauch der Produkte zur Probe nach Ablauf dieser vereinbarten Mietzeit fort, so gilt das Mietverhältnis nicht als verlängert. § 545 BGB findet keine Anwendung.

Nutzt der Kunde ein oder mehrere Produkte nach Ablauf der Mietzeit weiter, schuldet er in-akustik dafür pro Produkt ein tägliches Nutzungsentgelt in Höhe von 25 Prozent des jeweiligen Mietpreises nach Ziff. 5.

4.    Anlieferung, Abholung

Die Lieferung erfolgt am Datum des Beginns des vereinbarten Testzeitraumes innerhalb Deutschlands an die vom Kunden angegebene Adresse.

Die Anlieferung und Abholung der Produkte zur Probe erfolgt ausschließlich über ein von in-akustik beauftragtes Unternehmen (Spedition, Paketdienst, i.d.R. DPD oder DHL). Die Versandkosten (Hin- und Rücktransport) werden von in-akustik getragen.

5.    Mietpreis

Der Kunde ist verpflichtet, in-akustik für die Nutzung der Mietsache während der vereinbarten Mietzeit den jeweiligen, in der Bestellung des Kunden genannten Mietpreis für die ausgewählten Produkte zu leisten.

6.    Zahlungsbedingungen

In unserem Shop können Sie per PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte zahlen. Die Abwicklung der Zahlung erfolgt dabei jeweils über PayPal.

Wenn Sie PayPal (nicht Lastschrift und Kreditkarte über PayPal) nutzen möchten, müssen Sie dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen.

Für die Abwicklung Ihrer Zahlung werden Sie nach Abgabe Ihrer Bestellung zu PayPal weitergeleitet. Dort nehmen Sie Ihre Eingaben zur Zahlung vor und bestätigen die Zahlung. Die jeweilige Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von PayPal durchgeführt.

7.    Umgang mit den Produkten zur Probe, Anlieferung und Rückgabe der Produkte zur Probe

a)    Umgang mit den Produkten zur Probe
Der Kunde ist verpflichtet, die Produkte schonend und pfleglich zu behandeln und ausschließlich im Rahmen der üblichen Bedingungen in Betrieb zu nehmen.
b)    Haftung des Kunden
Der Kunde haftet gegenüber in-akustik während der Dauer des Mietverhältnisses für Beschädigungen an den Produkten zur Probe.
c)    Rückgabe der Produkte zur Probe
Bei der Anlieferung der Produkte zur Probe ist der Kunde verpflichtet, diese zum vereinbarten Anlieferungstermin vom Spediteur/Paketdienst entgegenzunehmen. Zwei Tage vor Ablauf der Mietzeit muss der Kunde in-akustik darüber informieren, in welchem Zeitfenster der Spediteur/Paketdienst die Produkte zur Probe zum Ende der Mietzeit bei ihm abholen kann. Er hat dem Spediteur/Paketdienst die Produkte auf Probe zu diesem Zeitpunkt verpackt und im vertragsgemäßen Zustand zu übergeben. Verstößt der Kunde schuldhaft gegen diese Verpflichtungen, trägt er die daraus resultierenden Mehrkosten; die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen.

8.    Rabatt bei Kauf

Soweit der Kunde seine Einwilligung erteilt hat, wird in-akustik nach bzw. zum Ende der Vertragsdauer den Kunden telefonisch kontaktieren, um mit dem Kunden zu besprechen, ob dieser an einem Erwerb von Produkten von in-akustik interessiert ist. Ist dies der Fall, wird in-akustik dem Kunden einen Fachhändler empfehlen und diese Empfehlung dem Fachhändler mitteilen. Erwirbt der Kunde bei diesem Fachhändler ein Produkt, das dem entspricht, das der Kunde zuvor nach diesen AGB gemietet hat, und bezieht sich der Kunde dabei auf die Empfehlung durch in-akustik, wird der Fachhändler aufgrund separater Vereinbarung mit in-akustik den bereits an in-akustik geleisteten Mietpreis beim Endpreis für das bzw. die gekauften Produkte, die den zuvor gemieteten Produkten entsprechen, als Rabatt in Abzug bringen.  

9.    Sachmängelgewährleistung

Wir haften für Sachmängel der Mietsache nach den hierfür geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere §§ 536 ff. BGB. Die verschuldensunabhängige Haftung von in-akustik für anfängliche Sachmängel (§ 536a Absatz 1, 1. Alternative BGB) wird ausgeschlossen.

10.    Haftung

a)    Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von in-akustik, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
b)    Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet in-akustik nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
c)    Die Einschränkungen der Ziff. 10 a) und b) gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen von in-akustik, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
d)    Die sich aus Ziff. 10 a) und b) ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit in-akustik den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat. Das gleiche gilt, soweit in-akustik und der Kunde eine Vereinbarung über die Beschaffenheit der Sache getroffen haben. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.



11.    Widerrufsrecht



Verbraucher haben bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).


Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht



Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der in-akustik GmbH & Co. KG, Untermatten 12- 14,79282 Ballrechten-Dottingen (Telefon 07634 5610-0, Telefax 07634 5610-80, E-Mail: info@in-akustik.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir holen die Waren ab. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust dieser Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.


Ende der Widerrufsbelehrung



Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.


Muster-Formular



12.    Verbraucherschlichtung

Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.